Fliegenpilz - Europa

Fliegenpilz(Amanita muscaria)

Etymologie: Lat musca = Fliege. In Nordeuropa wurden in Milch eingelegte Hüte des Pilzes als Mittel gegen Fliegen ver wandt.

Beschreibung: Hut 8-25 cm breit, halbkugelig bis leicht trichter förmig, Huthaut abziehbar, rot, bedeckt mit pyramidenförmigen weißen Pusteln, die jedoch vom Regen abgewaschen werden können ; Rand gerieft. Lamellen weiß, dichtstehend, frei. Stiel 12-25 x 1,S-2,5 cm ; weiß ; mit knollig-verdickter Basis, die mit in konzentrische Ringe aufgelösten, warzigen, weißen Velumresten geschmückt ist ; Ring weiß, häutig, mit verdicktem, bisweilen gel- bem Rand Fleisch fest. weiß. unter der Huthaut rotorange. Ge- ruch nicht besonders auffallend, recht aromatisch ; Geschmack angenehm nach frischen HaselnUssen Sporen weiß. eiförmig, 9-11 x 6-8µm, nicht amyloid.

Wert: Je nach Standort mehr oder weniger stark giftig.

Vorkommen: Im Gebirge unter Nadelbäumen und Birken ; im Flachland, z. B. in den norddeutschen Knicklandschaften, auch unter anderen Laubgehölzen ; im Mittelmeerraum auch bei Cistro- sen und Eukalypten

Erscheinungszeit: Sommer bis Herbst.

- Die Huthautpigmente können sich bei Regenwetter lösen und Lamellen und Stiel gelb färben.