Etymologie: Neulat. americanus = amerikanisch.
Beschreibung: Es handelt sich um eine durch ihre zitronen- oder blaßgelbe Hutfarbe charakterisierte Varietät. Rote Farbtöne fehlen entweder völlig oder beschränken sich auf einige schwach rötlich überhauchte Zonen. Sämtliche Velumreste (Ring, Scheide und Hutflocken) sind weißlich. Auch alle anderen Merkmale dek- ken sich mit denen, die bereits in der Beschreibung der Normal- form (siehe nächsten) erwähnt sind.
Wert: Die Giftigkeit des Fliegenpilzes scheint regional zu schwanken. Die Giftstoffe sind offenbar hauptsächlich in der Hut- haut konzentriert.
Vorkommen: ln den Vereinigten Staaten ist die Varietät sehr häufig, wird jedoch von Norden nach Süden seltener und tritt in den Südstaaten meist in einer schlankeren, lachsrot überhauch- ten Form auf. Im Westen der USA kommt auch die rothütige Form vor ; in Japan existieren beide nebeneinander.
- Andere Varietäten des Fliegenpilzes werden oft auch als eigenständige
Arten angesehen: Var formosa (Schöner Flie- genpilz), mit goldgelbem
Velum; var. regalis (Königsfliegenpilz), Hut dunkel ockerbraun. Warzen
erst gilbend. dann graubraun ver- färbend ; var. aureoia, Hut rotorange,
ohne Warzen, Ring gezäh- nelt, Scheide in Ringzonen aufgespalten.