Schwarzer Düngerling

Glockendüngerling (Panaeolus campanuiatus)

Etymologie: Lat. cempanulatus = glockig, glockenförmig.

Beschreibung: Hut 2-4,5 cm breit ; entweder halbkugelig; konvex ohne hervorgehobenen Buckel und dann weiß oder hell nußbraun, oder aber kegelig-glockig mit deutlichem Buckel bei der rußbraunen Form ; die Hutform variiert mit Alter, Farbe und Hy- grophanität des jeweiligen Fruchtkörpers. Huthaut glatt oder fein- schuppig, bei der erstgenannten Form trocken auch felderig auf- springend ; bei durchfeuchteten Exemplaren leicht abziehbar; Rand weißlich. Stiel 3-7,5 x 1,5-2,5 cm (gelegentlich auch län- ger) ; schlank, röhrig, zylindrisch oder mit leicht verdickter Basis; im oberen Teil stärker gerieft ; bereift ; graurötlich, unten mehr fleischfarben, oben creme- bis ockerfarben, bei der hellen Form großenteils weißlich und bereift sowie meist kürzer. Lamellen graulich oder mit leichtem Rotton, schwarz gefleckt, Schneiden weiß, ohne auftallenden Geruch oder Geschmack. schwärzlich, ei-biszitronenförmig; 15-18,5 x 10-12,5 µm.

Wert: Vermutlich unschädlich, aber wegen Verwechslungsge- fahr zu meiden.

Vorkommen: Eine dungliebende Art,die direkt auf oder neben Dung auf Wiesen und Weiden wachst.

Erscheinungszeit: Vom Frühjehr bis zu Beginn des Winters.