Halbkugeliger Täuschling

Halbkugeliger Träuschling (stropharia semiglobata)

Etymologie: Lat. semiglobatus = halbkugelig.

Beschreibung: Hut 1-5cm breit; hellgelb, halbkugelig, stumpf, glatt, schmierig. Lamellen sehr breit (bis 1,3 cm), gerade, angewachsen; dunkelgrau mit schwarzen Flecken Stiel 5-15 x 0,2-0,4 cm; gelblich, an der Spitze blasser; gerade, steif; an der Basis leicht verdickt; unterhalb des dünnen, schmierigen, unvollständigen Ringes von einem transperenten, klebrigen Velum überzogen. Fleisch gelblich, dünn; mit mildem Geschmack und Mehlgeruch. Sporen violettbraun, elliptisch; 16-21 x 8-10 µm.

Wert: Vermutlich mit halluzinogenerWirkung.

Vorkommen: Auf Wiesen und Ödland direkt auf Dung, insbesondere auf Kuh- und Pferdemist.

Erscheinungszeit: Frühjahr bis Spätherbst.

- Die Fruchtkörper entwickeln sich gerne an grasigen SteIlen und unterscheiden sich von anderen, kleinen Dungpilzen vor allem durch ihre relative Größe. Von einigen nahverwandten Arten läßt sich der Pilz durch mikroskopische Merkmale trennen: Der Kuhfladen-Träuschling (S. stercoraria), den manche Autoren für eine Vareität von S.semiglobata halten, hat lanzettliche Pleurocystiden, die bei Semiglobata fehlen. S. umbonatescens (heute oft synonymisiert mit S. iuteonitens) hat zweisporige Basidien und keine Pleurocystiden.